Der Dilophosaurus hat seinen Namen nach den beiden Knochenkämmen auf seinem Kopf bekommen, deren Funktion nicht bekannt ist. Vielleicht konnten sie als Attraktion für das andere Geschlecht gebraucht werden. Im Oberkiefer sind die Zähne in zwei Reihen, mit einem Zwischenraum, aufgeteilt. Dadurch erhält der Dilophosaurus ein krokodilartiges Aussehen. Die Anordnung der Zähne hat möglicherweise dazu geführt, dass er kein großes Beutetier töten konnte. Wahrscheinlich hat er die Krallen an Händen und Füssen zum Jagen und Fischen benutzt.
Länge: 6 – 7 m
Gewicht: 300-500 kg
Zeitliches Auftreten: vor 200-190 Mio. Jahren
Erdzeitalter Jura (ab 213 Mio. Jahren)
Fleisch- und Fischfresser
Wussten Sie …
dass der Dilophosaurus einer der frühesten Theropoda ist? Theropoda sind Raubdinosaurier, zu denen auch Allosaurus und Tyrannosaurus Rex gehören.